Donnerstag, 3. April 2008

China und Tibet- Hier et Aujourd’hui

“My true religion is Kindness” Tenzin Gyatso, Dalai Lama

Ein bärtiger Österreicher auf dem Dach der Welt, ein verlorener Blick in die Weiten eines Landes, das kurz vor seiner größten Zerreißprobe steht. Heinrich Harrer war einer der sechs Ausländer, die sich zur Zeit des chinesischen Einmarschs in Tibet befanden und hat es mit seinem bewegten Leben in einen Kassenschlager von Jean-Jacques Annaud geschafft: „Seven Years in Tibet“ hat ihm ein lebenslanges Einreiseverbot nach China beschert, genau so wie dem Hauptdarsteller Brad Pitt und allen anderen Mitwirkenden, die bei den Dreharbeiten des Films vorgaben, einen Dokumentarfilm über China zu drehen.
Harrer wird beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs interniert, kann aber nach einer schwierigen Flucht mit seinem Kollegen Peter Aufschnaiter nach Tibet entkommen. Dort freundet er sich mit dem jungen Dalai Lama an, verlässt aber im Jahr 1950 Tibet, in dem Jahr, als China Tibet besetzt. China und Tibet haben eine lange gemeinsame Geschichte hinter sich. Zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert war Tibet ein einflussreiches Reich. 1240 wurde Tibet von den Mongolen erobert und in das mongolische Reich eingegliedert. Während der letzten Invasion der Mongolen am Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Dalai Lama zur offiziellen Regierung Tibets erklärt, was bis heute die Geschichte Tibets nachhaltig beeinflusst hat. Bis dahin war Tibet eine Region ohne feste Grenzen, aber mit dem Niedergang des mongolischen Reichs kam es zu Unruhen und China nutze das politische Vakuum in Tibet, um 1720 Tibet zu seinem Protektorat zu erklären, der Dalai Lama blieb das politische Oberhaupt Tibets. Diese Konstruktion hielt fast 200 Jahre und hatte Vorteile für beide Seiten: Bei allen anti-chinesischen Aussagen in letzter Zeit muss man festhalten, dass das chinesische Protektorat lange den Frieden an Tibets Außengrenzen garantierte.
Zur Kolonialzeit mischten die Briten sich in die Politik um Tibet ein, da sie eine Inbesitznahme Tibets durch Russland befürchteten, das seinen Einfluss nördlich und westlich von Tibet ausweitete. Das Drängen auf ein Abkommen mit England wurde jedoch von der tibetischen und der chinesischen Regierung abgelehnt. Als Antwort entsandten die Briten 1904 ein „Expeditionscorps“, das nach kurzen Kämpfen gegen die schlecht ausgestattete tibetische Armee die Stadt Lhasa erreichte. Nach der Flucht des 13. Dalai Lama erwirkten die Briten mit den verbleibenden tibetischen Vertretern ein Abkommen, was Tibet de facto zu einem Protektorat der Briten machte und durch ein chinesisch-britisches Abkommen noch bestätigt wurde und chinesische Truppen in Tibet stationierten. Aufgrund der Revolution in China und dem damit einhergehenden Ende des Kaisertums in China im Jahr 1911 verließen die chinesischen Truppen Tibet. Der Dalai Lama kehrte 1912 zurück, wo er ein Jahr später die Unabhängigkeit Tibets proklamierte. Während der 1920er und 1930er Jahre war China durch Bürgerkriege gespalten und durch den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg abgelenkt, gab aber nie den Anspruch auf Tibet auf. Nach der Machtübernahme der Kommunistischen Partei und Gründung der Volksrepublik China unter Führung von Mao Zedong im Oktober 1949 erwachte der Anspruch auf Tibet und dessen Anschluss an das chinesische „Mutterland“ erneut. Hier kommen wir wieder bei Heinrich Harrer im Jahre 1950 an, als die chinesischen Truppen Tibet besetzen. Der 14. Dalai Lama übernahm im Alter von 15 Jahren (!) sein Amt, das er bis heute noch im Exil ausübt. Ein Jahr später unterzeichneten Repräsentanten Tibets (ohne jedoch die Vollmacht dafür zu besitzen) ein 17-Punkte-Abkommen mit China, in dem die Integration Tibets in China festgelegt wurde, wobei Tibet neben der regionalen Autonomie und Religionsfreiheit auch eine Garantie zugesichert wurde, dass das existierende politische System in Tibet unverändert bleibe. Der junge Dalai Lama stimmte zu, aber die Situation spitzte sich 1959 zu, als China ihn mit offener Respektlosigkeit behandelte, was zu einem Aufstand in Lhasa führte, der blutig endete und den Dalai Lama zur Flucht nach Indien zwang. Vor kurzem ist dieser schwelende Konflikt wieder ausgebrochen: Depuis le 10 mars 2008, le Tibet connaît une révolte contre l'opression chinoise. Pendant quelques semaines, le gouvernement chinois de Hu Jintao a nié toute répression armée contre les insurgés bien que le nombre de victimes, d'après les organisations de défense des Droits de l'Homme et les tibétains en exil , s'éleveraient à des centaines de mort. Les chinois depuis quelques jours ont reconnu que la police avait tiré en condition de "légitime défense" sur les émeutiers au cours des troubles dans la région du Sichuan, région peuplée de tibétains au sud-est de la Chine. Leur bilan à eux s'éleverait à 13 morts (étonnant !). Le Dalaï-Lama en exil depuis 1959 en Inde a dénoncé ces massacres et a attiré l'attention de l'opinion internationale sur ces épisodes. Les Etats-Unis par l'intermédiaire de la Secrétaire d'Etat Condoleezza Rice avait tenu des propos assez désengagés et prudents en appelant le gouvernement chinois au dialogue avec le chef spirituel tibétain. Nicolas Sarkozy et Gordon Brown, le Premier ministre anglais, avaient pour leur part une attitude assez craintive dans le sens où l'attrait économique chinois semblait passer au dessous de quelques interventions diplomatiques houleuses au Tibet. Ayant négocié de gros contrats en pays chinois ces derniers mois, ils apparurent assez flous et peu réprobateurs dans leurs propos envers le gouvernement de Hu Jintao. Nicolas Sarkozy appelait son homologue chinois "à la retenue et à la fin des violences par le dialogue". Les propos des puissances occidentales provoquèrent l'ironie de l'ancien Premier Ministre français, Alain Juppé qui déclara: "En somme, nous demandons au pouvoir de Pékin de "tuer avec retenue" !". Cependant, sous la pression des organisations de protection des Droits de l'Homme, Nicolas Sarkozy s'est montré plus invectif et menaçant envers la "répression" chinoise (terme toujours nié par les autorités chinoises...). Il a déclaré à Tarbes: "Je veux que le dialogue commence et je graduerai ma réponse en fonction de la réponse qui sera donnée par les autorités chinoises." Le poids des pays occidentaux apparaient comme très important dans ce conflit; le poids diplomatique semble primordial et serait à coup sûr une des seules solutions à cette crise. Pourtant, comme le démontre un chercheur de la société allemande de politique étrangère, Eberhard Sandschneider, "la seule manière d'avoir une influence, c'est de mener un dialogue constructif avec le gouvernement chinois pour une amélioration de la situation mais les marges sont étroites et les perspectives d'un tel dialogue sont proches de zéro". Il considère par là le principe de non-ingérence. En effet, les autorités chinoises considérant ce conflit comme une crise intérieure, les gouvernements occidentaux ne peuvent intervenir directement interférant dans ce cas dans un domaine qui n'est pas leur. Ils ne peuvent qu'inciter les chinois à respecter les Droits de l'Homme ou se montrer menaçants sur des domaines pouvant faire fléchir les autorités chinoises (au niveau économique, par exemple.). A l'orée des Jeux Olympiques de Pékin, c'est sur ce point que les puissances occidentales appuient. De nombreuses organisations pro-tibétaines appellent au boycott des Jeux Olympiques organisés par les chinois. Cette question reste encore aujourd'hui houleuse puisque certains comme Bernard Kouchner considèrent cet acte comme inutile et d'autres y voient une action de poids contre le gouvernement chinois de Hu Jintao.

Keine Kommentare: